Kodi 18 Amazon Prime Instant Video

Source: https://www.kodinerds.net/index.php/Thread/44211-Release-Amazon-Prime-Instant-Video/?postID=395214#post395214

So, hier mal die Anleitung. Natürlich ist das Ganze noch experimentell und es kann schnell mal wieder sein, dass ein Update wieder was kaputt macht oder Amazon womöglich etwas ändert (wie ein seit kurzem scheinbar gesperrter User-Agent). Ich kann leider die genauen Bezeichungen für manche Einstellungen/ Pfade nicht nachschauen und nicht kontrollieren ob ich auch nichts vergessen habe, da ich erst am Wochenende wieder zuhause bin, aber ich denke das sollte soweit mal passen:

1. LibreELEC installieren:

a) Via NOOBS:

- hier die .zip herunterladen: raspberrypi.org/downloads/noobs/ - entpacken - Inhalt auf MicroSD kopieren - ins Raspberry Pi einstecken, booten, LibreELEC auswählen. - auf installieren klicken -beim ersten Boot ssh aktivieren

b) Via LibreELEC USB-SD-Creator:

- hier den Creator herunterladen: wiki.libreelec.tv/index.php?title=LibreELEC_USB-SD_Creator - den Anweisungen folgen -beim ersten Boot ssh aktivieren

2. Auf Milhouse-Build aktualisieren:

a) via update channel:

- gehe zu Einstellungen > Libreelec > System > Updates - "Automatische Updates" auf manuell einstellen - "Benuzerdefinierte Kanäle anzeigen"/"show custom channels" aktivieren - bei "benutzerdefinierter Kanal 1" eines der Folgenden eintragen: i)http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2 für RPi2/3 ii)http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/Generic für x86-Prozessoren - bei "Update-Kanal" Milhouse-9.0 wählen - bei "verfügbare Versionen" einen aktuellen Build wählen (mind. #703, außer #822 sollten alle aktuellen funktionieren. Stand: 24.8.) und warten bis die Aktualisierung und der Neustart abgeschlossen ist.

b) manuell:

- hier den aktuellen Build runterladen: i) forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298461 für die RPi's ii) forum.kodi.tv/showthread.php?tid=298462 für x86-Prozessoren - aufs Gerät kopieren (im Netzwerk sollte ein Samba-Share names Libreelec zu sehen sein, dort in den Update-Ordner, alternativ müsste auch scp/sftp funktionieren) - neustarten

3. libwidevine installieren (evtl. später wiederholen, falls kein Film startet):

- Die IP-Adresse des RPi/ HTPC über die Einstellungen herausfinden

a) Windows

- hier Putty herunterladen: chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/latest.html (am besten einfach die putty.exe) - Doppelklick auf die heruntergeladene putty.exe - root@[IP-Adresse des RPi/ HTPC] ohne die eckigen Klammern bei "Host Name" eintragen - Open - "libreelec" als Passwort eingeben - diesen Befehl ausführen: curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash

b) Linux

- Terminal öffnen - "ssh root@[IP-Adresse des RPi/ HTPC]" eingeben -diesen Befehl ausführen: curl -Ls http://nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh | bash

4. Amazon Addon installieren:

- bei Addons nach der Kodinerds Repo suchen und installieren - auf "aus Repo installieren" gehen, die Kodinerds-Repo wählen und bei Addon-Verzeichnis die Sandmann Repo installieren. - in der Sandmann Repo bei Video-Addons das gewünschte Amazon addon installieren (Ich nutze Amazon VOD) - bei dem Addon auf konfigurieren, Inputstream auswählen, Inputstream Settings öffnen i) für RPi2: "Max Resolution" und "Max Resolution Secure Decoder" auf 480p einstellen, HDCP Override aktivieren. ii) für RPi3: "Max Resolution" und "Max Resolution Secure Decoder" auf 720p einstellen, Max. Bandwidth auf 4000000 Bit/s einstellen, HDCP Override aktivieren. iii) für x86: "Max Resolution" und "Max Resolution Secure Decoder" je nach Leistung einstellen (austesten), HDCP Override NICHT aktivieren. -Falls nicht aktiviert bei "Stream Selection" Auto auswählen

Jetzt sollte zumindest zum aktuellen Zeitpunkt alles funktionieren. Falls das Addon/ Durchsuchen der DB funktioniert, dann aber kein Film startet, Schritt 3 wiederholen.

 

User Agent bei Bedarf ändern:

- nochmals per ssh einloggen (Putty /Terminal, siehe 3.) - "cd /storage/.kodi/addons/plugin.video.amazon-test" ausführen (wechselt in den Ordner des Addons) - "nano default.py" ausführen (öffnet die Datei in einem Editor) - per STRG-w nach dem String "UserAgent" suchen und durch folgenden ersetzen: UserAgent = 'Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/59.0.3071.115 Safari/537.36'